Temperaturgeregelte Warmumformung
Geregelte Temperaturführung in den letzten, mit ausreichendem Umformgrad vorgenommenen Schritten einer Warmumformung und beim anschließenden Abkühlen, um in den betreffenden Stählen ein Gefüge zu erzielen, wie es beim Normalglühen angestrebt wird.
Tempern
Glühen von ledeburitischem Gußeisen, um Zerfall des Zementits zu erreichen. Man unterscheidet: Tempern in Sauerstoff abgebenden Mitteln bei Temperaturen oberhalb A1 unter Verringerung des Kohlenstoffgehaltes (führt zu weißem Temperguß). Tempern in neutralen Mitteln bei Temperaturen um A1 ohne wesentliche Verringerung des Kohlenstoffgehaltes (führt zu schwarzem Temperguß) (siehe Graphitisieren).
Thermochemische Behandlungen
Wärmbehandlungen, bei denen die chemische Zusammensetzung eines Werkstoffes duch Ein- oder Ausdiffundieren eines oder mehrerer Elemente absichtlich geändert wird. Zu solchen Verfahren gehören u. a. Aluminieren, Aufkohlen, Borieren, Carbonitrieren, Chromieren, Entkohlen, Nitrieren und Silicieren.